Anleitung für Anuskop Kelly
Vorbereitung:
Vor einer Untersuchung empfiehlt sich zur Entleerung und Reinigung des Darmes ein Klistier.
Das Anuskop Kelly besteht aus zwei Teilen. Dem Anuskoprohr mit Haltegriff, sowie dem Obturator mit halbkugelförmigen Kopf. Vor der Verwendung sollte das Instrument gründlich gereinigt werden. Empfohlen wird eine Oberflächendesinfizierung mit einem geeigneten Desinfektionsmittel (bitte beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers bezüglich Einwirkzeit bzw. Verdünnung). Führen Sie dann den Obturator bis zum Anschlag in das Anuskoprohr ein (siehe Abb. 1). Das Instrument ist jetzt einsatzbereit.
Untersuchung:
Bei der gesamten Untersuchung ist auf grösstmögliche Hygiene zu achten. Benutzen Sie bitte Untersuchungs-Handschuhe.
Die Patientin/der Patient sollte in Rückenlage mit angewinkelten Beinen, völlig entspannt auf einer festen Unterlage liegen. Tragen Sie dann etwas Gleitgel auf die kugelförmige Spitze und das Anuskoprohr auf. Halten Sie mit einer Hand den Griff des Anuskoprohres fest. Mit der anderen Hand am Griff des Obturators führen Sie mit sanftem Druck das Instrument in den Anus ein.
Der Druck beim Einführen darf nur über den Griff des Obturators ausgeübt werden. Nicht über den Haltegriff des Anuskoprohres.
Wenn das Instrument bis zu der zur Verfügung stehenden Nutzlänge von ca. 50 mm in den Anus eingeführt wurde, halten Sie das Anuskoprohr am Haltegriff fest und ziehen den Obturator aus dem Anuskoprohr. Sie können nun den Mastdarm visuell inspizieren. Nach Beendigung der Untersuchung ziehen Sie das Anuskoprohr vorsichtig aus dem Anus.
Vor einer Untersuchung empfiehlt sich zur Entleerung und Reinigung des Darmes ein Klistier.
Das Anuskop Kelly besteht aus zwei Teilen. Dem Anuskoprohr mit Haltegriff, sowie dem Obturator mit halbkugelförmigen Kopf. Vor der Verwendung sollte das Instrument gründlich gereinigt werden. Empfohlen wird eine Oberflächendesinfizierung mit einem geeigneten Desinfektionsmittel (bitte beachten Sie dabei die Angaben des Herstellers bezüglich Einwirkzeit bzw. Verdünnung). Führen Sie dann den Obturator bis zum Anschlag in das Anuskoprohr ein (siehe Abb. 1). Das Instrument ist jetzt einsatzbereit.

Untersuchung:
Bei der gesamten Untersuchung ist auf grösstmögliche Hygiene zu achten. Benutzen Sie bitte Untersuchungs-Handschuhe.
Die Patientin/der Patient sollte in Rückenlage mit angewinkelten Beinen, völlig entspannt auf einer festen Unterlage liegen. Tragen Sie dann etwas Gleitgel auf die kugelförmige Spitze und das Anuskoprohr auf. Halten Sie mit einer Hand den Griff des Anuskoprohres fest. Mit der anderen Hand am Griff des Obturators führen Sie mit sanftem Druck das Instrument in den Anus ein.
Der Druck beim Einführen darf nur über den Griff des Obturators ausgeübt werden. Nicht über den Haltegriff des Anuskoprohres.
Wenn das Instrument bis zu der zur Verfügung stehenden Nutzlänge von ca. 50 mm in den Anus eingeführt wurde, halten Sie das Anuskoprohr am Haltegriff fest und ziehen den Obturator aus dem Anuskoprohr. Sie können nun den Mastdarm visuell inspizieren. Nach Beendigung der Untersuchung ziehen Sie das Anuskoprohr vorsichtig aus dem Anus.
Doktorspiele - 9. Jun, 17:28